Der Ultraschall ist der verlängerte diagnostische Arm des Internisten. Wir leben heute in einer Zeit, in der wir nicht nur mit Labor und Hand die Diagnose ertasten wollen. Wir wollen den technischen Fortschritt ausnützen, um Erkrankungen in einem frühen Stadium zu erkennen und dadurch frühzeitig die richtige Therapie einleiten zu können. Im besten Fall lassen sich schwerwiegende Folge - Krankheiten, wie zum Beispiel Herzinfarkt, Herz-Kreislaufversagen oder Schlaganfall dann verhindern.
Der Ultraschall ist eine dieser technischen Möglichkeiten, die folgende Vorteile bietet.
Fettleber, Fettleberhepatitis, Leberfibrose, Leberzirrhose, Lebercysten, Leberherde, Gallenfunktionsstörungen, Gallensteinerkrankungen, Gallenwegstumore, Magen-Darm-Krankheiten lassen sich durch Ultraschall beurteilen.
Hierbei gibt es chirurgisch zu behandelnde Fälle (z.B. Appendicitis, Peritonitis, perforierende Divertikelentzündungen, Darmstenosen und Darmverschlüsse, symptomatische Gallenblasenentzündung durch Steine.
Hervorragend eignet sich der Ultraschall bei Erkrankungen der Schilddrüse, wie Schilddrüsenknoten - auch Verlaufskontrolle, Struma, Schilddrüsenentzündung Hashimoto oder Basedow, für Lymphdrüsenerkrankungen, Nierenerkrankungen und Nierensteinleiden.
Die Endoskopie als Überweisung zum Spezialisten ist als nächste Stufe (diagnostisch und therapeutisch) einsetzbar bei Verlegung von Gallenwegen durch Steine, Gastritis, Magen-Darm Blutung, Magen Darm Geschwür, Darmpolypen.
Ein Gefäss-Checkup beinhaltet Ultraschall der Halsgefässe, der Bauchaorta und des Herzens. Hierdurch können Erkrankungen des Kreislaufsystems wie Folgekrankheiten von Bluthochdruck (Hypertonie), wie Gefäss-Plaquebildung, Gefässengstellungen (Stenosen) und Verschluss von Gefässen, Verschluss von Venen erkannt werden. Der Internist kann dadurch das Risiko für möglichen Herzinfarkt oder für einen möglichen Schlaganfall besser abschätzen als mit simplen Scores = Risikoberechnungen, die nur Alter und stattgehabten Schlaganfall als Einflussgrössen heranziehen.
Termine 24h am Tag unter www.doctolib.de
Rezept dringend: OHNE Vorliegende Versichertenkarte im akt. Quartal (gesetzl. KK) können keine Rezeptbestellungen aufgenommen werden!
Kommen Sie dazu einfach zu den Öffnungszeiten, vorzugsweise Mo,Di Do nachmittags.
Sprechstunden
Montag | ||
von 08:30 | - | 12:40 Uhr |
von 14:00 | - | 16:20 Uhr |
Dienstag | ||
von 08:30 | - | 12:40 Uhr |
von 14:00 | - | 16:20 Uhr |
Mittwoch | geschlossen | |
von - | - | - |
Donnerstag | ||
von 08:30 | - | 12:40 Uhr |
von 14:00 | - | 16:30 Uhr |
Freitag | ||
von 08:30 | - | 12:15 Uhr |
Termine nur nach online oder telefonischer Anmeldung!