Dr. med. Hartmut Franck
(089) 59 38 31
Internist - Schilddrüse - Hausarzt
Schilddrüsenerkrankungen
Innere Medizin
Weitere Leistungen
Mitgliedschaften
Schilddrüsenüberfunktion und Schilddrüsenunterfunktion - Dr. med. Hartmut Franck München
Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Krankheitsbildern der Schilddrüsenüberfunktion und der Schilddrüsenunterfunktion.
Schilddrüsenunterfunktion, Hashimoto - Entzündung
o Symptome bei Frauen zwischen 20 und 40 Jahren
o Kinderwunsch bei Schilddrüsenunterfunktion
o Unterfunktion bei Frauen zwischen 50 und 60 und über 60 Jahren
Diese Symptome sind Beispiele für eine Schilddrüsenunterfunktion:
- Müde und "ohne Saft"
- reizbar, dünnhäutig, verstimmt
- das Gedächtnis lässt nach
- das Gewicht nimmt zu, oder geht nicht mehr runter, trotz Sport
- Muskelschwäche und -krämpfe, Training führt nicht zu Fortschritt
- das Unterhaut- oder Bindewebe fühlt sich teigig an
- die Haare werden spröde oder fallen vermehrt aus
- Zyklusstörungen bei Frauen, ausbleibende Schwangerschaft bei Kinderwunsch
Einige Punkte reichen schon für einen Verdacht, der durch Labor abgeklärt werden sollte.
Frauen zwischen 20 und 40 Jahren entwickeln oft ganz langsam Symptome, die dadurch lange unentdeckt bleiben können. Die Dunkelziffer ist noch zu hoch. Besonders der Zeitraum um die Schwangerschaft führt häufig zur Diagnose. Dank inzwischen besserer Laborassays ist bei auffälligem Labor und Symptomen eine Behandlungsversuch möglich.
Ein nicht erfüllter Kinderwunsch ist schon alleine Grund zur Abklärung. Besser sollte ein halbes Jahr vor der Kinderplanung schon untersucht werden.
Bei Frauen zwischen 50 und 60 Jahren werden die Zeichen der Unterfunktion oft als normale Alterserscheinungen fehlgedeutet. Die TSH Zielwerte verändern sich mit dem Alter. Es gibt gute Hinweise, dass Patienten über 60 Jahre physiologisch höhere TSH Spiegel haben als junge Erwachsene.
Schilddrüsenüberfunktion - Symptome und Behandlung
Müdigkeit als zentrales Merkmal kann auch bei einer Schilddrüsenüberfunktion auftreten, bei fortgeschrittener Erschöpfung kann auch der beschleunigte Ruhepuls fehlen. In der Frühphase einer Autoimmunthyreoiditis vom Typ Hashimoto kann Überfunktion vorliegen, nach Wochen bis Monaten kommt es dann zur Unterfunktion.
Bei der Basedow-Autoimmunthyreoiditis bleibt die Überfunktion auf Dauer und muss behandelt werden. Auch eine endokrine Orbitopathie kann hierbei auftreten und muss interdisziplinär mit dem Augenarzt abgestimmt werden. Zur Erreichung der Balance stehen Tabletten-Behandlung, wenn keine Normalisierung nach 1-2 Jahren eintritt, auch ablative Therapie bereit. Das ist eine die Schilddrüse dauerhaft auschaltende Therapie mit Radiojod oder Operation. Hier ist individuelle Beratung notwendig.
Termine 24h am Tag unter www.doctolib.de
Rezept dringend: OHNE Vorliegende Versichertenkarte im akt. Quartal können keine Rezeptbestellungen aufgenommen werden!
Kommen Sie einfach zu den Öffnungszeiten, vorzugsweise Mo,Di Do nachmittags.
Sprechstunden
Montag | ||
von 08:30 | - | 12:40 Uhr |
von 14:00 | - | 16:20 Uhr |
Dienstag | ||
von 08:30 | - | 12:40 Uhr |
von 14:00 | - | 16:20 Uhr |
Mittwoch | geschlossen | |
von - | - | - |
Donnerstag | ||
von 08:30 | - | 12:40 Uhr |
von 14:00 | - | 16:30 Uhr |
Freitag | ||
von 08:30 | - | 12:15 Uhr |
Termine nur nach online oder telefonischer Anmeldung!